top of page

Cerebralparese (CP)

Zusammengefasst ist Cerebralparese eine komplexe neurologische Erkrankung, die eine individuelle, interdisziplinäre Betreuung und lebenslange Unterstützung erfordert. Frühzeitige Förderung und Anpassungen helfen Betroffenen, ihre Potenziale auszuschöpfen und eine möglichst hohe Selbstständigkeit zu erreichen.

Was ist Cerebralparese?

Cerebralparese ist eine neurologische Störung, die durch eine frühkindliche Hirnschädigung verursacht wird. Sie kann Beeinträchtigungen in den Bereichen Bewegungsfähigkeit, Muskelkontrolle und -koordination sowie Körperhaltung verursachen. Die Schädigung des Gehirns kann bereits vor, während oder nach der Geburt bei Babys vor dem Erreichen des 2. Lebensjahrs auftreten. Häufige Ursachen sind Frühgeburt oder niedriges Geburtsgewicht, Sauerstoffmangel während der Geburt, Hirnblutungen, Infektionen während der Schwangerschaft, Gehirninfektionen oder Gehirntraumas im Säuglingsalter. Cerebralparese ist nicht heilbar, bleibt über das gesamte Leben bestehen, und der Schweregrad der Symptome variiert stark. Vom selbständigen Fussgänger, bis zum elektrischen Rollstuhlfahrer, gibt es alle möglichen Einschränkungsstufen

Welche Formen der Cerebralparese gibt es?

Cerebralparese wird in verschiedene Typen eingeteilt, abhängig davon, welche Bewegungsstörungen im Vordergrund stehen:
 

  1. Spastische CP:
    Die häufigste Form, bei der Muskeln steif und angespannt sind. Dies führt zu einer beeinträchtigten Bewegungsfähigkeit und häufig zu Schmerzen.

  2. Dyskinetische CP:
    Betroffene zeigen unkontrollierte, unwillkürliche Bewegungen, meist in Armen, Beinen und Gesicht.

  3. Ataktische CP:
    Diese Form beeinträchtigt die Koordination und das Gleichgewicht, was zu wackeligen oder ungenauen Bewegungen führen kann.

  4. Gemischte CP:
    Eine Kombination der oben genannten Formen, die mehrere Arten von Bewegungsstörungen aufweist.

Was sind Symptome der Cerebralparese?

Die Symptome von CP sind vielfältig und hängen von der Art und dem Schweregrad der Hirnschädigung ab. Sie können folgende Merkmale umfassen:

  1. Unkontrollierte oder langsame Bewegungen

  2. Muskelsteifheit (Spastizität) oder ungewöhnlich schlaffe Muskeln

  3. Probleme mit dem Gleichgewicht und der Koordination

  4. Schwierigkeiten bei Bewegungsabläufen wie Gehen, Sitzen oder Stehen

  5. In schweren Fällen können auch Sprach-, Seh- oder Hörprobleme sowie geistige Einschränkungen auftreten.

Welche Behandlungsmöglichkeiten für Cerebralparese gibt es?

Es gibt keine Heilung für Cerebralparese, aber die Behandlung zielt mit folgenden Massnahmen darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern und Symptome zu lindern:

  1. Physio- und Ergotherapie:
    Zur Förderung der Beweglichkeit, Stärkung der Muskeln, Reduktion von Schmerzen und Verbesserung der Mobilität und Selbständigkeit

  2. Medikamente:
    Gegen Muskelspasmen und zur Schmerzlinderung

  3. Chirurgische Eingriffe:
    Bei schwerer Spastizität zur Verbesserung der Beweglichkeit.

  4. Hilfsmittel:
    Rollstühle, Gehhilfen und andere orthopädische Hilfsmittel unterstützen die Mobilität.

Wie sieht die Prognose für Menschen mit Cerebralparese aus?

Die Lebenserwartung bei Cerebralparese hängt stark vom Schweregrad der Behinderung ab. Viele Betroffene können mit geeigneter Unterstützung und Therapie ein erfülltes Leben führen. Integrative Bildungsangebote, Berufsvorbereitung und Unterstützung bei der sozialen Teilhabe spielen eine wichtige Rolle für die Lebensqualität. Das positive an der Krankheit ist, dass sie nicht progredient (schlechter werdend) ist. Die stattgefundene Schädigung im Gehirn, die für die Funktionseinschränkung verantwortlich ist, wird nicht mehr grösser. Dies bedeutet, dass das Funktionslevel mittels Therapie lediglich verbessert werden kann.

Überblick

Zusammengefasst ist Cerebralparese eine komplexe neurologische Erkrankung, die eine individuelle, interdisziplinäre Betreuung und lebenslange Unterstützung erfordert. Frühzeitige Förderung und Anpassungen helfen Betroffenen, ihre Potenziale auszuschöpfen und eine möglichst hohe Selbstständigkeit zu erreichen.

bottom of page